
Waldbrände in Brasilien?
Wie steht es eigentlich um den Amazonas? Welche Rolle spielen dort Indigene und was hat das mit mir zu tun?
Wir verstehen uns als zivilgesellschaftliche Bewegung, die als Bindeglied und Plattform fungiert, und den Austausch zwischen Bürger*innen, Wissenschaft und Politik auf Augenhöhe ermöglicht.
Wir fordern von der Politik echtes Klimahandeln und die Nettonull bis 2030. Weltweit muss das Ziel erreicht werden, 1,5 Grad Erderwärmung nicht zu überschreiten. Wir setzen die Politik unter Druck und wollen eine Signalwirkung für andere Großstädte erzielen.
Wir fordern einen deutlichen Kurswechsel hin zu bewusstem Konsum, gemeinschaftlichem Handeln und nachhaltigem Wirtschaften
Wir informieren, sensibilisieren und wollen jedem und jeder einzelnen Mut machen, sich für das Überleben auf unserem Planeten einzusetzen.
Wie steht es eigentlich um den Amazonas? Welche Rolle spielen dort Indigene und was hat das mit mir zu tun?
Hier wünschen wir uns einen ernsthaften Versuch, Ökologie und nicht nur Ökonomie zu verwurzeln.
Unsere Volksinitiative hat mindestens 24.812 gültige Stimmen und ist damit zulässig.
In diesen letzten Tagen von 2020 schauen wir noch einmal auf dieses verrückte Jahr zurück.
Wir überreichen die Unterschriften unserer Volksinitiative an das Abgeordnetenhaus.
Es ist so weit: Am 2. Dezember begehen wir so festlich, wie Corona es erlaubt, die Übergabe unserer Volksinitiative!
Wir waren heute bei der Fahrrad-Solidemo für den Dannenröder Forst dabei. Für eine neue Mobilität.
Diese Woche war der 11.11.2020 – der Tag, der als Einsendeschluss auf den Unterschriftenlisten stand!
Endspurt der Initiative – Berliner Taskforce sammelt Unterschriften an Berliner Oberschulen
Am 31. Oktober 2020 wurde der BER also eröffnet – Neun Jahre verspätet. Doch das können wir so nicht stehen lassen.