
Wir hören zu!
Mit unserer neuen Kampagne „Sag doch mal, Berlin“ wollen wir mit den Berliner:innen ins Gespräch kommen über eine lebenswerte Zukunft.
Berlin steht vor großen Herausforderungen – Klimakrise, soziale Fragen, Zusammenhalt in einer vielfältigen Stadt. Wir sind überzeugt: Die besten Lösungen entstehen, wenn wir miteinander ins Gespräch kommen.
Mit „Sag doch mal, Berlin“ schaffen wir Räume, in denen Menschen ihre Gedanken, Sorgen und Ideen teilen können – offen, respektvoll und auf Augenhöhe. Wir hören zu, wir fragen nach, wir bringen Deine Stimme in die Politik und die Medien.
Die Klimakrise schreitet voran, aber in der öffentlichen Debatte ist sie oft in den Hintergrund gerückt. Viele fühlen sich ohnmächtig oder nicht gehört. Das wollen wir ändern.
Unser Ziel:
Wir sind auf Berliner Straßen, Plätzen und Festen unterwegs. In einem kurzen Gespräch von 5–15 Minuten kannst Du uns erzählen:
Wir hören nicht nur zu – wir tragen Deine Ideen weiter:
So wird Deine Stimme Teil eines wachsenden Berliner Zukunftsgesprächs. Und natürlich freuen wir uns über Menschen, die mit uns zuhören und Gespräche führen wollen.
Mit unserer neuen Kampagne „Sag doch mal, Berlin“ wollen wir mit den Berliner:innen ins Gespräch kommen über eine lebenswerte Zukunft.
Volksinitiative „Bauwende für Berlin“ im Abgeordnetenhaus angehört – Neues Bündnis gegründet.
Am kommenden Montag (17. Februar) stehen die Vertrauenspersonen der Volksinitiative „Bauwende für Berlin – ökologisch und sozial“ vor dem Abgeordnetenhaus.
Wir arbeiten zwar alle ehrenamtlich, aber so eine Kampagne kostet trotzdem auch ein bisschen Geld. Hier geht’s zum Spendenformular.
Klimaneustart Berlin versteht sich als zivilgesellschaftliche Bewegung, die den Austausch zwischen Bürger*innen, Wissenschaft und Politik auf Augenhöhe vorantreibt. Die Erklärung der Klimanotlage 2019 sowie die Einberufung des Berliner Klimabürger*innenrates 2021 gehen auf erfolgreiche Volksinitiativen von uns zurück.
Gemeinsam mit einem großen Bündnis haben wir 2022 über 260.000 Unterschriften gesammelt, um Berlin bis 2030 klimaneutral zu machen. Am 26. März 2023 fand der Volksentscheid dazu statt. Eine Mehrheit der Abstimmenden hat für die Änderung gestimmt, leider haben wir aber das Zustimmungsquorum verfehlt. Mehr Infos zum Volksentscheid auf der Berlin2030-Website.
Im Sommer 2024 dreht sich bei uns alles um die Volksinitiative „Bauwende für Berlin – ökologisch und sozial“, mit der wir die Emissionen im Gebäude- und Bausektor adressieren.